Das Unternehmen.

Die Edelstahl Maurer AG ist ein mittelständisches, inhabergeführtes Familienunternehmen, das auf die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von verfahrenstechnischen Anlagen, Apparaten und Maschinen spezialisiert ist.

Wir sind bekannt für die beispielhafte Qualität, die hohe Zuverlässigkeit und das enorme Know-how im Engineering wie in der Fertigung.

Erstklassige Qualität – seit 1988.

Die Edelstahl Maurer AG ist ein führender Hersteller von hochwertigen Druckbehältern, die sich durch höchste Ausführungsqualität und erstklassige Oberflächengüte auszeichnen. Seit der Gründung im Jahre 1988 haben wir mehr als 3’600 Behältereinheiten hergestellt und weltweit ausgeliefert.

Zu unseren Kunden zählen hauptsächlich Abnehmer aus dem Pharmabereich und der Biotechnologie.

An unserem Domizil in Aesch/BL (Schweiz) und bei Bedarf auch direkt bei unseren Kunden im In- und Ausland engagieren sich rund 30 sehr gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeitende, um jederzeit die hohe Qualität zu liefern, die wir selbst voraussetzen und für die wir als zuverlässiger Partner einstehen.

Qualität-Zertifikate, Edelstahl Maurer AG
Edelstahl Maurer AG

Zahlen & Fakten

Aesch/BL (Schweiz)

1988

ca. 30 qualifizierte Mitarbeitende

2’600 m²

7.5 m

340 m²

Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von verfahrenstechnischen Anlagen und Apparaten; spezialisiert auf hochwertige Druckbehälter, Engineering, Aufbereitung von Behältern und Behälterkomponenten, Lohnschleiferei

Austenitische Edelstähle und Nickelbasislegierungen

Pharma und Biotechnologie

Europa, USA, Asien und Ozeanien

Emanuel Maurer

Fertigung

Die führende Manufaktur – erstklassige Qualität durch hohe Fertigungstiefe.

Die beispielhafte Qualität, die wir produzieren und garantieren, basiert vor allem auf dem sehr gut ausgebildeten und erfahrenen Personal und einem grossen Fertigungsvorsprung, den wir uns durch eigenentwickelte Prozesse und eine sehr hohe Fertigungstiefe an unserem Standort in Aesch/BL verschafft haben.

Von grossem Vorteil ist für uns als führende Manufaktur besonders die hohe Fertigungstiefe bei gleichzeitig ebenso hohem Eigenfertigungsgrad: Wir haben alle Arbeitsschritte unter eigener Kontrolle und können die Prozesse gemäss unserem Know-how und unseren Erfahrungen stetig optimieren.

Die Fertigung ist in folgende Bereiche unterteilt:

Anlagen- und Apparatebau: ca. 1’700 m²
Mechanische Werkstatt: ca. 300 m²
Schleiferei und Poliererei: ca. 200 m²
Lokales Elektropolieren: ca. 100 m²
Endmontage: ca. 300 m²

Qualität/Zertifikate

Wir arbeiten mit grosser Leidenschaft täglich dafür, dass unsere Produkte und Dienstleistungen im Markt zu jeder Zeit höchste Qualitätsansprüche erfüllen.

Viel Erfahrung und Know-how haben wir uns in den letzten Jahren mit der Produktion von mehreren hundert Druckbehältern mit Doppelattestierung angeeignet. Die Objekte werden nach der Druckgeräterichtlinie PED und dem ASME-Code hergestellt, geprüft und dokumentiert.

Entscheidend für die beispielhafte Qualität, die wir liefern, ist die sehr gute Ausbildung und die grosse Erfahrung unserer Mitarbeitenden, aber auch die Tatsache, dass wir sehr stabile und langfristige Beziehungen zu unserem Personal pflegen, das sich stark mit der Unternehmung identifiziert.

So verbleibt das über die Jahre angeeignete Know-how auch in der Unternehmung, was uns die konstant hohe Qualität in allen Tätigkeitsbereichen ermöglicht und absichert.

Zertifizierungen, Zulassungen

The National Board (Certificate of Authorization – R-Stamp)
The National Board (Certificate of Authorization to Register)
ASME-Herstellerzulassung (Code Section VIII Div. 1/U-Stamp)
Swiss Safety Center – Herstellungszulassung (AD 2000-HP 0/SVTI 501/EN 13445-4)
Swiss Safety Center – Umstempelungszulassung

Prüfverfahren

  • Bau- und Druckprüfung
  • Durchstrahlprüfung (RT)
  • Farbeindringprüfung (PT)
  • Oberflächenrauheitsprüfung (Ra)
  • Ferritmessung (Fe)
  • Visuelle Prüfung (VT) und Videoendoskopie
  • Sprühschattentest (Riboflavin-Test) mit Auswertung in Dunkelkammer
  • Materialverwechslungsprüfung mit RFA-Analysator